Stamitz

Stamitz
Stamitz,
 
1) Anton, Violinist und Komponist, getauft Deutsch-Brod 27. 11. 1750, ✝ Paris nach dem 27. 10. 1796, Sohn von 3); war Schüler seines Vaters und von C. Cannabich, 1764-70 Mitglied des Mannheimer Hoforchesters, konzertierte u. a. in Paris und Wien und war 1782-89 Mitglied der königlichen Kapelle in Versailles. Er komponierte im Stil der jüngeren Mannheimer Schule 12 Sinfonien, etwa 30 Konzerte, 54 Streichquartette u. a. Kammermusik.
 
 2) Carl Philipp, Violinist und Komponist, getauft Mannheim 8. 5. 1745, ✝ Jena 9. 11. 1801, Sohn von 3); war Schüler seines Vaters und von C. Cannabich, 1762-70 Mitglied des Mannheimer Hoforchesters, wurde 1771 Hofkapellmeister von Herzog Louis de Noailles (* 1713, ✝ 1793) in Paris, konzertierte ab 1778 u. a. in London, Den Haag, Amsterdam sowie in zahlreichen deutschen Städten, wirkte ab 1794 in Jena als Leiter der Akademischen Konzerte. Er komponierte im Stil der jüngeren Mannheimer Schule etwa 50 Sinfonien, 25 konzertante Sinfonien, 50 Konzerte, Kammermusik, zwei Opern (verschollen) sowie geistliche und weltliche Vokalwerke.
 
 3) Johann Wenzel Anton, tschechisch Jan Václav Antonín Stạmic [-ts], böhmischer Komponist und Violinist, * Deutsch-Brod 19. 6. 1717, ✝ Mannheim 27. 3. 1757, Vater von 1) und 2); kam 1741 als Violinist an den Mannheimer Hof, wo er ab 1750 als »Director der Instrumentalmusic« bis zu seinem Tod wirkte, nur unterbrochen durch zwei außerordentlich erfolgreiche Reisen nach Paris (1751 und 1754/55). Stamitz genoss bei seinen Zeitgenossen einen hervorragenden Ruf als Violinvirtuose und Orchestererzieher. Unter seiner Leitung entwickelte die kurfürstliche Hofkapelle in Mannheim eine Ausdruckskraft und Differenzierung der Spielweise, die im damaligen Europa als neuartig und sensationell empfunden wurde. Als Komponist war Stamitz der Begründer der Mannheimer Schule. Mit seinen Kompositionen (74 Sinfonien, Orchestertrios, Konzerte, Kammermusik, geistliche Vokalwerke) war er an der Ausbildung eines expressiven Orchesterstils und der Entwicklung neuer vorklassischer Instrumentalgattungen maßgeblich beteiligt.
 
 
W. Haenel: Die Sinfonie von S. in ihrer gesellschaftl. Bedingtheit (1976);
 E. K. Wolf: The symphonies of J. S. (Utrecht 1981);
 P. Gradenwitz: J. S. Leben - Umwelt - Werke, 2 Tle. (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STAMITZ (K. P.) — STAMITZ KARL PHILIPP (1745 1801) Fils aîné de Jan Vaclav Stamic, qui a germanisé son nom tchèque et se fait appeler Johann Stamitz, Karl naît à Mannheim l’année même où son père prend la direction de l’orchestre du prince électeur Karl Theodor,… …   Encyclopédie Universelle

  • Stamitz — was the surname of a family of Bohemian musicians, the principal members of which were:*Johann Stamitz (1717 57), founder of the Mannheim school *Carl Stamitz (1745 1801), son of Johann *Anton Stamitz (1750 around 1800), son of Johann …   Wikipedia

  • Stamitz — Stamitz, 1) Johann, geb. zu Deutschbrod in Böhmen, wo sein Vater Cantor war; wurde 1746 Concertmeister in Manheim u. st. daselbst 1762. Er war Stifter der sogen. Manheimer Schule u. schr. Sinfonien, Violin u. Claviersachen. 2) Karl, Sohn des Vor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stamitz — (Johann Wenzel Anton) ou Stamic (Jan Václav Antonin) (1717 1757) violoniste et compositeur tchèque. Il contribua à fixer la symphonie dans sa forme classique (quatre mouvements), écrivit de nombr. concertos, des sonates pour violon, etc …   Encyclopédie Universelle

  • Stamitz — Die Stamitz waren eine Familie von Violinisten, Komponisten und Kapellmeistern, deren Wurzeln in Böhmen lagen. Sie hatten bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Sinfonie und des Violinspiels. Johann Stamitz (1717–1757) Carl Stamitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamitz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Johann Stamitz (1717 1757), compositeur tchèque Carl Stamitz (1745 1801), compositeur tchèque Anton Stamitz (1750 1800), compositeur tchèque Catégorie :… …   Wikipédia en Français

  • Stamitz-Orchester Mannheim — Das Stamitz Orchester in Mannheim ist eines der größten und ältesten Laien Symphonie Orchester in Europa. Aus Tradition ist nur der Dirigent ein Berufsmusiker. Geschichte Das Stamitz Orchester entstand im Herbst 1778, als der pfälzische Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamitz, Johann — ▪ Bohemian composer in full  Johann Wenzel Anton Stamitz  original name  Jan Waczlaw (Václav) Antonín Stamitz  baptized June 19, 1717, Nemecký Brod, Bohemia [now Havlíčkův Brod, Czech Republic] died March 27?, 1757, Mannheim, Palatinate [Germany] …   Universalium

  • Stamitz-Orchester — Das Stamitz Orchester in Mannheim ist eines der größten und ältesten Laien Symphonie Orchester in Europa. Aus Tradition ist nur der Dirigent ein Berufsmusiker. Geschichte Das Stamitz Orchester entstand im Herbst 1778, als der pfälzische Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamitz, Carl — ▪ German composer in full  Carl Philipp Stamitz  baptized May 8, 1745, Mannheim, Palatinate [Germany] died Nov. 9, 1801, Jena, Saxony [Germany]       German composer of the last generation of Mannheim symphonists.       Stamitz was the son of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”